top of page

Km 21.432: Open sea again/Wieder offene See: Hongkong


Nach 6 Wochen und 1 ½ Tagen haben wir wieder die offene See erreicht. Dazwischen liegt mehr als eine halbe Erdumrundung. Und es wurde zum Schluss nochmal knapp. Unser 55-Stunden-Zug aus Lhasa hatte am vorletzten Halt eine 60minütige Verspätung, so dass wir den letzten Zug nach Hongkong schon abgeschrieben hatten (wir mussten in Guangzhou den Bahnhof wechseln [30 min], hatten 90 Minuten Umsteigezeit und sollten wegen der Ausreiseformalitäten 45 Minuten vorher am Bahnhof sein). Unsere zwei sehr netten jungen chinesischen Mitfahrer haben uns dann einen Alternativplan entwickelt – nächtlicher Grenzübertritt in Shenzhen. Da „machen die Einheimischen immer rüber“. Das hätte geheißen – Bus von Guangzhou nach Shenzhen, Taxi zum Grenzposten, zu Fuß rüber, drüben den richtigen Bus nach Hongkong erwischen – ohne Chinesischkenntnisse und bei ca. 10 regelmäßig fahrenden Bussen ohne Nummern. Und das alles zwischen 22.00 und 02.00 Uhr. Kann man sich Besseres vorstellen… Jedenfalls hätten die beiden uns beim Ticketkauf für den Bus noch geholfen und für den Rest gab’s chinesische Schriftzeichen auf 'nem alten Stratley-Block. Spannend ist aber, dass rund um die Uhr ab Shenzhen mehrere Busse im 15-/20- oder 30-Minutenabstand fahren. Nur zwischen 02.00 und 05.00 Uhr gönnt man sich etwas längere Abstände. Aber die chinesische Staatsbahn hat sich alle Mühe gegeben und ist bis auf 12 Minuten wieder an die Zielzeit rangekommen. Ab ins Taxi und Glück mit dem Taxifahrer gehabt. Ein ganz pfiffiger, der gekonnt die beste Fahrlinie gefunden und uns rechtzeitig zum Ostbahnhof gebracht hat. Rein in den Zug und auf ins neue Abenteuer – das nächtliche Hongkong.

After 6 weeks and 1 ½ days we have reached the open sea again. In the meantime we’ve clocked more train kilometres than half the earth' circumference. And reaching Hongkong became close in the end. Our 55-hour train from Lhasa had a 60 minutes delay at the last but one stop, so we had already called off the last train to Hong Kong (we had to change stations in Guangzhou [30 min], had 90 minutes of transfer time and were expected to arrive 45 minutes before departure due to immigration formalities). Our two very helpful young Chinese fellow travellers developed an alternative plan for us – a nightly border crossing in Shenzhen. The locals always pop down there. That would have meant – bus from Guangzhou to Shenzhen, taxi to the border crossing post, walk over, catch the right bus to Hong Kong – without mastering any Chinese and with about 10 regularly running buses without numbers. All this between 10pm and 2am. I could have wished for better night activities... Anyway, the two Chinese boys would have helped with purchasing the bus ticket and for the rest there were Chinese characters on an old Stratley pad. However, it is fascinating to learn, that around the clock several bus lines leave Shenzhen in 15/20 or 30 minutes intervals. Only between 2 and 5am there are slightly longer breaks. But the Chinese state railway has made every effort and caught up except for 12 minutes. Off the train, to the taxi stand and luck with the taxi driver. A very clever one who skilfully found the best trajectory and brought us in time to the Ostbahnhof. Getting on the train and into the new adventure – the nightly Hong Kong.

Erster Eindruck: wir sind wieder im Westen. Die Effizienz ist wahnsinnig hoch – Geldautomaten unmittelbar hinter den Passbeamten im Bahnhof, danach der Schalter für die öffentlichen Verkehrsmittel, Busse vor der Tür. Preise im Supermarkt wie bei uns zu Hause, die Produkte ebenfalls (u.a. Müller Milch, Hofbräu, das Lieblings-Ginger Beer meiner Tochter aus Australien). WLAN wieder ruckelfrei. Und das getauschte Geld werde ich auch schnell wieder los. Hier 100 für die Kaution der Nahverkehrskarte, da 100 für die Kaution des Hotelschlüssels, noch mal 100 für die Handtücher usw. Aber Hongkong scheint ohnehin aufs Geldausgeben eingestellt zu sein. Überall Geschäfte, überall aber auch Geldautomaten. Unglaublich – vermutlich hat Hongkong die höchste Geldautomatendichte pro Straßenfrontkilometer.

First impression: we are back in the West. The efficiency is very high – ATMs immediately behind the immigration officers at the station, next the public transportation desk, buses in front of the building. Prices at the supermarket the same as at home, products as well (e.g. Müllermilch, Hofbräu beer, my daughter’s favourite ginger beer from her Australia stay). Again free Wi-Fi with no disconnections. And I quickly get rid of the just exchanged money. 100 deposit for the public transport card, 100 deposit for the hotel key, another 100 for the towels and so on. But Hong Kong seems to be set up for spending money anyway. Shops everywhere, but also ATMs everywhere. Incredible –Hong Kong probably has the highest density of ATMs per street front kilometre.

Ansonsten spulen wir unser Sightseeing-Programm ab (Peak view, Man Mo Tempel, Hollywood Road mit Antiquitätenläden, Nightmarket Temple Street, Promenade, Star Ferry, Lichtsinfonie um 20.00). Und wir gehen Dim Sum essen – so was von lecker, einschließlich marinierten und gekochten Hühnerfüßen. Und dann hab ich doch tatsächlich noch ein altes DDR-Produkt entdeckt (aus Nach-Wende-Produktion).

Otherwise we run through our sightseeing program (peak view, Man Mo Temple, Hollywood Road antique shops, Night market at Temple Street, promenade, Star Ferry, Symphony of Light at 8pm). And we have Dim Sum. Unbelievably yummy – including marinated and cooked chicken feet.

(More pics under/mehr Bilder unter: www.66meets99.com/impressions)

bottom of page