Spiritual and earthly delights/Geistige und weltliche Genüsse
In Ermangelung eigener Ideen schauen wir auf eine “Hongkong in 48 Stunden”-Seite im Internet und stellen fest, dass uns noch das Chi Lin Nonnenkloster und der Riesenbuddha auf Lantau Island fehlen. Sachen gepackt und los. Im Vergleich zu all den Klostern in Tibet wirkt dieses Nonnenkloster reich UND nahezu perfekt. Sauber, die Buddhastatuen glänzen, die Obst-Opfergaben davor sind wie in einem Inneneinrichtungsmagazin drapiert. Meine Tochter: „Wenn ich Nonne sein wollte, dann hier.“ Die Wohlstandsgesellschaft lässt grüßen.
In the absence of our own ideas, we check a “Hong Kong in 48 hours” page on the internet and find out that we still miss the Chi Lin Nunnery and the giant Buddha on Lantau Island. Stuff packed and off we go. Compared to all the monasteries in Tibet this one looks rich AND almost perfect. Clean, the Buddha statues shining, the fruit offerings being draped as in an interior design magazine. My daughter: "If I wanted to be a nun, then here." Greetings from our affluent society.
Im Anschluss eine weite U-Bahn-Fahrt nach Lantau Island. Bevor wir in die (von einem Südtiroler Unternehmen gebaute) Gondelbahn steigen, gibt’s erst noch einen Snack. Sushi für ca. 4 Euro und zwei leckere kalte Tee-Schnickschnack-Getränke (Brown Sugar Iced Lemon Tea und Green Tea Latte with Bubbles oder so ähnlich). Dann aber ab zum Buddha. Wohl der größte im Freien stehende und aus Bronze gegossene. Es geht 256 Stufen hoch. Wir laufen sie langsam und gleichmäßig hoch und kommen – im Gegensatz zu den meisten anderen Besuchern – ohne Kurzatmigkeit hoch. Trainingseffekt aus Tibet??? Nach einer symbolischen Runde um den Buddha (eigentlich hätten wir mit unserem Buddhismus-Verständnis drei laufen müssen) fahren wir wieder zurück in die Stadt. Aus der Gondel bestaunen wir den Flughafen und eine Autobahn, die als Brücke übers Wasser nach Macau gebaut wird. An einer Stelle verschwindet die zukünftige Autobahn als Tunnel im Meer, um einige hundert (?) Meter weiter wieder aus dem Meer aufzutauchen und als Brücke fortgeführt zu werden.
Next comes a long subway ride to Lantau Island. Before we get into the gondola (built by a South Tyrolean company), we go for a snack. Sushi for about 4 euros and two delicious cold tea fancy drinks (Brown Sugar Iced Lemon Tea and Green Tea Latte with Bubbles or whatever they are called). Afterwards to the Buddha. The biggest outdoor Buddha cast from bronze. To reach it we have to climb 256 stairs. We do it slowly and evenly. In contrast to most other visitors without any shortness of breath. Training effect from Tibet??? After a symbolic walk around the Buddha (actually we should have done three rounds with our improved understanding of Buddhism) we drive back to the city. From the gondola, we watch the airport and a motorway, being built as a bridge across the water to Macau. At one point the future motorway disappears into a tunnel under the sea and some hundred (?) metres further on emerges and again continues as a bridge.
In der Stadt dann ein kurzer Shopping-Versuch. Viel können wir aber nicht mitnehmen, da unsere Rucksäcke ohnehin voll sind. Also lieber nochmal Essen gegangen. Peking-Ente. Großartig. Aber auch teuer, da wir in einem der noblen Restaurants gelandet sind (Empfehlung der „Hongkong in 48 Stunden“-Seite). Beim Bezahlen schaue ich mir die Geldscheine nochmal genauer an. Wieso geben kommerzielle Banken die Banknoten aus? HSBC, Standard Chartered oder Bank of China. Und dann fällt der Blick auf eine neue 10 HKD-Note aus Plastik. „Government of the Hongkong Special Administrative Region“. Na, das wird wohl die Zukunft sein.
Then a short shopping attempt. But we cannot take much, because our backpacks are already full. So, what about some more food. Peking duck. Great. But also quite expensive since we ended up at a posh restaurant (recommendation of the "Hong Kong in 48 hours" website). When paying I have a closer look at the bank notes. Why do commercial banks issue bank notes? HSBC, Standard Chartered and Bank of China. And then I notice the new 10 HKD note – a plastic one, similar to Australia's. "Government of the Hong Kong Special Administrative Region". Well, that is probably be the future.
Und zum Schluss wieder eine Produktentdeckung. Auf Lantau Island werden Nußknacker im Erzgebirgsdesign angeboten – aber fairerweise mit der ganzen Geschichte dazu, die wir im Übrigen so nicht kannten. Reisen bildet – und wenn’s in China zu deutschen Nußknackern ist.
And finally, again a product discovery. On Lantau Island typical Erzgebirge design nutcrackers are sold – with the whole story around them (which we didn't know). Travelling broadens the mind – even if it is in China on German nutcrackers.
(More pics under/mehr Bilder unter: www.66meets99.com/impressions)